Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

46 News gefunden


"- Richard Reindl & Emily Engelhardt: Editorial
- Marc Weinhardt: Peerberatung im Internet – Ausgewählte Studienergebnisse
- Sophie Brey: „Ich hätte da mal eine Frage…“ Ein Erfahrungsbericht aus der Peerberatung im Studienberatungsportal der TH Nürnberg
- Nicole Egli: Herausforderungen von Peer-Beratenden in der Online-Suizidprävention. Ergebnisse einer qualitativen Forschungsarbeit über die Beratungstätigkeit bei [U25] [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal.net 14.04.2015

Heinz Thiery: Telematisierung des Alltags und der Beratung. Philosophische und mediensoziologische Skizzen zu den Möglichkeitsbedingungen digital vermittelter Beratung und Therapie

„Metaphern machen abstrakte Ideen konkret" - Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext. Ein Interview mit Doris Rusch

Brigitte Mode-Scheibel: Analyse verschiedener Beratungsansätze und
Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung

Anette Jochumsen: eVejledning - ein Online-Bildungsberatungsangebot in Dänemark

Rezension zu: Christiane Eichenberg & Stefan Kühne. Einführung Onlineberatung und -therapie (Gerhard Hintenberger) ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 21.10.2014

"Interkulturelle Elternarbeit ist aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Die neue Broschüre "Interkulturelle Elternarbeit" bietet Volksschullehrer/innen, aber auch Lehrer/innen höherer Schulstufen Informationen zu Elternarbeit im interkulturellen Bereich und hält wertvolle Tipps aus der Praxis bereit. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter Österreichischer Integrationsfonds 17.09.2014

"Das Heft 1/14 der "praxis der systemaufstellung" befasst sich mit Systemischer Pädagogik. Denn, so die Herausgeber, im Grunde war das Pädagogische immer Bestandteil der Aufstellungsarbeit. Beide Fachrichtungen schauen auf die Kinder, Pädagogen mit einem Erziehungsauftrag, Aufsteller mit dem Blick auf den familiären Kontext und in Kombination mit der Psychotherapie mit dem Blick auf die Seele des Kindes oder die der Erwachsenen, die bereits pädagogische Erfahrungen mit Eltern oder den Erziehungsbeauftragten hinter sich haben. Die systemische Sichtweise ist bisher nicht offizieller Bestandteil der Lehrerbildung, doch gibt es Pioniere wie Erika Gollor, Marianne Franke-Gricksch, Maria Hämmerle, Sieglinde Schneider und Barbara Innecken, von denen Sie Artikel im Heft finden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - Juli 2014

Marie-Louise Rendant: Senioren in der E-Beratung - eine Idealbesetzung?

Özcan Ülger: Vorintegration durch Onlineberatung - Ein Projekt der Jugendmigrationsdienste (JMD): www.almanyayolu.org

Marc Weinhardt: Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung

Stefan Kühne: Einmal, nochmal, immer wieder - Mailberatung zwischen professionellem Handeln und Brieffreundschaft

Florian Ziegler & Julia Hünniger: Jugendsprache im Beratungsforum - Von Akronymen, Asterisken und Emoticons ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 28.04.2014

"Zeitschrift REPORT sucht noch bis 1. Dezember 2013 Beiträge über Konzepte und Befunde zu ethischen Fragen des Lehrens und Lernens.
Handeln und Entscheiden von ErwachsenenbildnerInnen unter ethischen Gesichtspunkten
Die Zeitschrift REPORT betrachtet in der Ausgabe 1/2014 das Handeln und Entscheiden von PraktikerInnen der Erwachsenenbildung unter ethischen Gesichtspunkten. John Erpenbeck (2010) zufolge sind ethische Fragen in mehrfacher Hinsicht bedeutsam für die Erwachsenenbildung. Sie betreffen u.a. den moralischen Gehalt des in der Erwachsenenbildung vermittelten und erworbenen Wissens und Könnens, das moralische Verhalten der Lehrenden und Lernenden sowie die Ermöglichung der Aneignung moralischen Verhaltens durch die Institutionen und die Organisationen der Erwachsenenbildung. Mikro- und makropädagogisches Handeln erfordern eine ethische Begründung und Rechtfertigung, und zwar aus mehreren Gründen:

Erziehung und Bildung müssen gerechtfertigt werden
Lehr-Lern-Situationen erfordern als "geschützte Räume" zur Einübung von Kompetenzen für außer-unterrichtliche Handlungen wechselseitiges Vertrauen
Machtbeziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. innerhalb der Lerngruppen be- oder entstehen (es wird unterrichtet und bewertet, trainiert und selegiert, in gruppendynamischen Prozessen werden persönliche Identitäten in Frage gestellt usw.)
Lernende begeben sich freiwillig und befristet in Abhängigkeit von Lehrenden, um größere Unabhängigkeit zu erlangen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 22/2013

Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz: Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen

Jörg Heeren & Andreas Grau: Analyseinstrumente zur Prüfung der Konzepttreue einer Online-Beratung

Klaus Fieseler: Der Elch im Wohnzimmer - Themenchats für Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Emily M. Engelhardt & Stefanie D. Storch: Was ist Onlineberatung? - Versuch einer systematischen begrifflichen Einordnung der 'Beratung im Internet'

Marc Weinhardt: Beratung im Internet - Theoriebautechnische Fragen an eine nicht mehr so neue Hilfeform

Anne-Katrin Störr: „Ihr seid meine letzte Hoffnung" - Die Wirkung und Nachhaltigkeit der Online-Beratung für junge Menschen am Beispiel [U25]-Freiburg

Offener Brief des Institut für E-Beratung der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm und der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB) e. V. zur Sicherstellung des gesetzlich verankerten Schutzes der informationellen Selbstbestimmung und des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Fachzeitschrift für Onlineberatung und
computervermittelte Kommunikation
ISSN 1816 - 7632

Die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 14.10.2013

"Ausgabe 24 des Onlinemagazins für Berufs- und Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Schwerpunkten der Didaktik beruflicher Bildung.
Die Didaktik beruflicher Bildung ist von zunehmender Heterogenität gekennzeichnet. Diese zeigt sich etwa durch verschiedenste Gruppen von AdressatInnen sowie vielfältige Zugänge von Lehrenden zur Berufsbildung. Klassische Zugänge, wie eine Abgrenzung von Allgemeiner Didaktik und Spezieller Didaktik, verlieren an Bedeutung.

Inhalte der aktuellen Ausgabe
Die insgesamt 21 Beiträge wurden von den Herausgebern in drei Teile gegliedert. Der erste Teil der Ausgabe mit dem Titel "Selbstvergewisserung, Aufgaben und Verortung einer Didaktik beruflicher Bildung" beschäftigt sich mit Veränderungen des Gegenstandsbereichs der Didaktik beruflicher Bildung. Im zweiten Teil geht es um die didaktische Gestaltung beruflichen Lernens. Der dritte und letzte Teil "Fragen der Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse aus der Perspektive veränderter intentionaler und/oder adressatenbezogener Herausforderungen" zeigt veränderte Herausforderungen in der beruflichen Bildung auf.

bwp@: Interaktives Medium zur Förderung der Kommunikation via Internet
bwp@ wird vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg herausgegeben und fördert innerhalb der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Kommunikation via Internet. Die Fachzeitschrift richtet sich an Forschende, Lehrende, Praktizierende und Studierende und ist kostenlos verfügbar. Die LeserInnen werden über Beiträge aus Theorie und Praxis sowie über Veranstaltungen informiert und darüber hinaus dazu eingeladen, sich inhaltlich auszutauschen. Seit Juni 2013 zeigt sich bwp@ in einem neuen Layout. Damit werden nun die Informationen über Ausgaben, Beiträge und AutorInnen besser verknüpft und verlinkt. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 19/2013

Artikel:

Katja Höllriegel: Online-Supervision - Potentiale und Restriktionen

Marc Weinhardt: Zur Zukunft der Online-Beratung

Petra Mayer: Qualität in der Online-Erziehungsberatung: Kriterien für eine Antwortmail

Interview mit Daniel Glattauer: "Keiner muss schreiben, wenn er nicht will."

Rezensionen:
Stefan Kühne: Rezension zu: Haeusler, T. & Haeusler, J. (2012). Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet. ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 15.04.2013

"Die Ausgabe 1/2012 der Reihe Materialien zur Erwachsenenbildung, die vom Bundesministerum für Unterricht, Kunst und Kultur herausgegeben wird, wurde vor kurzem veröffentlicht. In dieser Ausgabe führen Gitta Stagl und Eva Ribarits die bereits 2010 begonnene Studie über Literarität fort. Die Studie untersucht Literarität als Werkzeug um die Zusammenhänge zwischen Praxis und Forschung klarer erfassen und entschlüsseln zu können.

Vielfältige Bedeutung der Literarität
Intention der Studie ist es, die vielfältige Bedeutung der Literarität darzulegen: als eigenständiges Forschungsinstrument, als wissenschaftliche Betrachtungsweise, als Forschungsansatz und als Forschungsfeld. Literarität meint daher mehr als das Lesen und Schreiben von Texten. Sie inkludiert, warum, wofür und wie Menschen mit Texten umgehen und wie sie dadurch sozial und kulturell in ihrem Handeln geprägt werden. Literarität bedeutet - im weitesten Sinn - die Beschäftigung mit den Lesarten und Beschreibungsweisen der uns umgebenden Realität und wie sie diese Realität als Bestandteil mitformen. [...]"

Den gesamten Artikel und den Download finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 01/2013


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung