Suchmenü einblenden

Blog einer Förderklassen-Lehrerin

Die Autorin dieses Blogs ist Lehrerin in einer Förderklasse. Zur Wahrung der Anonymität (v.a. der Schüler/innen) sind alle Namen geändert. Die in diesem Blog beschriebenen Vorkommnisse entsprechen jedoch der Realität!


Warum lässt man Kinder bei manchen Themen nicht einfach in Ruhe?

Bernhard Ursula am 15.2.2013
Fr 15 Feb

Seit Jahren führe ich Gespräche mit Eltern, deren Kinder als besonders schwierig gelten.
Dabei taucht für mich immer wieder folgende Frage auf: " Warum lässt man die Kinder bei manchen Themen nicht einfach in Ruhe?"

Typische Beispiele dafür wären Streitereien zwischen Eltern und Kind, weil das Kind

  • keine Hausschuhe anziehen will
  • immer wieder Chaos in seiner Schultasche hat
  • seine Mahlzeiten nicht aufisst oder nichts kosten will
  • abends im Bett liegt und ständig nach der Mama ruft, obwohl es doch längst schlafen sollte ...

Zu diesen Beispielen habe ich folgendes zu sagen:

  • das Kind findet Hausschuhe unangenehm und soll einfach barfuß oder in Socken gehen.
  • das Kind schafft es noch nicht, Ordnung zu halten, deswegen muss ihm  dabei mehr geholfen werden.
  • das Kind weiß genau, wann es satt ist und es soll ihm diese wunderbare Fähigkeit bitte nicht abgewöhnt werden. Wenn ein Erwachsener nicht kosten will, lässt man ihm doch auch seinen Willen.
  • das Kind ist nicht müde und wird zu früh ins Bett gelegt oder das Kind braucht noch ein Abendritual (vorlesen, kuscheln,...), um gut einschlafen zu können.

Kritische Erzieher sehen in meinen Ansichten natürlich die Gefahr, dass dem Kind sein Wille gelassen und es somit verwöhnt wird.
Tatsächlich ist es aber so, dass Kinder sich ernst genommen fühlen wollen. Lässt man sie also Verantwortung übernehmen, zum Beispiel über das eigene Sättigungs-, Müdigkeits- oder Körpergefühl- wird es auch eher lernen, Verantwortung bei anderen Dingen, wie der Ordnung in der Schultasche, zu übernehmen. (wobei es natürlich Chaoten gibt, die das nie lernen).
Kein Kind möchte miese Stimmung in der Familie haben, aber viele Kinder wehren sich unbewusst gegen die ständigen Bevormundungen, indem sie auch dort keine Verantwortung übernehmen, wo sie von ihnen plötzlich doch verlangt wird.
Das heißt also: Rebellieren Kinder, so muss der Erwachsene sein Verhalten zum Kind ändern.


Permalink


Loggen Sie sich ein, um diesen Blog-Eintrag zu kommentieren und Kommentare zu lesen
(Kommentare nur für Expert*innen zugänglich).

Zum Login


Sie sind hier: Blog

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung