Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

2356 News gefunden


Hilfe bei psychischen Belastungen soll in der Schule auf breitere Beine gestellt werden

Wien (OTS) - Die jüngsten Ankündigungen von Bildungsminister Heinz Faßmann, verstärkt auf die psychischen Belastungen von SchülerInnen einzugehen, stoßen beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) auf volle Unterstützung. Vor dem Hintergrund eines geplanten Ausbaus der Versorgung, sollte nicht auf die umfangreiche Expertise und Kompetenz der PsychotherapeutInnen – allen voran jener mit Zusatzqualifikation in der „Säuglings-Kinder-Jugend-Psychotherapie“ - vergessen und verzichtet werden.

„Im Sinne einer umfassenden psychosozialen Unterstützung im Lebensraum Schule ist die psychotherapeutische Beratung in der Schule für SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonen eine wichtige Ergänzung – der zusätzliche psychotherapeutische Blick ist wichtig“, unterstreicht Barbara Haid, Mitglied im ÖBVP-Präsidium und selbst Psychotherapeutin mit der genannten Zusatzausbildung. Die primär freiberuflichen PsychotherapeutInnen könnten neben der Schulpsychologie im Rahmen abgestimmter Zeitfenster an Schulen eine kontinuierliche Beratungstätigkeit anbieten. Dadurch würde die Unterstützung für die SchülerInnen auf zwei Säulen beruhen, nämlich der (Schul)psychologie sowie der Psychotherapie, die sich komplementär ergänzen.

Der ÖBVP hat dazu die ARGE „Schulpsychotherapie“ eingerichtet, die sich laufend mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzt und das Konzept „Fit4School“ entwickelt hat – mit dem Ziel, dass die PsychotherapeutInnen wöchentlich und damit regelmäßig an Schulen präsent sind. Erste Pilotversuche wie etwa in Tirol haben sich bewährt und könnten als Vorbild für andere Schulen herangezogen werden.

Rückfragen & Kontakt:

Mag.ª Evelyn Holley-Spieß
Pressesprecherin / Externe Kommunikation
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4 :: A-1030 Wien
T +43.1.512 70 90.25 :: M +43.676.369 46 85
F +43.1.512 70 90. ...
Quelle: OTS0152, 26. April 2021, 15:22
Jugendliche Kinder Schule

"Mit der Wiener Ehrenamtswoche startete die Stadt Wien in Kooperation mit dem Verein WIENXTRA heuer erstmals ein Projekt, um motivierte junge Menschen mit NGO's, gemeinnützigen Institutionen und Vereinen zusammenzubringen [...]

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 27.04.2021
Jugendliche Pressemeldung Schule

"Zur fachlichen Auseinandersetzung mit digitaler Medienbildung in der frühen Kindheit und Unterstützung bei der Gestaltung medienpädagogischer Praxis. [...]"

Den Leitfaden als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 02/2021 vom 7. April 2021
Newsletter

"Ab sofort können Rat-Suchende im Beratungswegweiser für Bildung und Beruf noch mehr Angebote finden: Insgesamt stehen nun über 560 Bildungsberatungsangebote von mehr als 80 Einrichtungen aus ganz Österreich zur Verfügung. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 7/2021 vom 8. April 2021
Ausbildung Newsletter Weiterbildung

"Die österreichischen Volkshochschulen bekommen eine gemeinsame Plattform-Lösung für KursleiterInnen und Teilnehmende. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 7/2021 vom 8. April 2021
Newsletter

"Einsamkeit und Ängste bewältigen, im Home-Office gesund bleiben oder Informationen zu medizinischem Wissen erhalten: Bildungsanbieter reagieren mit ihren Angeboten auf die Krise. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 7/2021 vom 8. April 2021
Newsletter

"Blitzumfrage vom Herbst zeigt: 40% der ErwachsenenbildnerInnen mussten sehr starke oder starke Auftrags- und Einkommensrückgänge bewältigen. Neue Chancen sehen die Befragten bei digitalen Lehr-/Lernformaten. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 7/2021 vom 8. April 2021
Newsletter Studie

"137. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Durchführung von Ergänzungsunterricht (Sommerschule 2021) während der Hauptferien des Schuljahres 2020/21 (C-SoSch-VO 2021)

Aufgrund des § 132c des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, des § 82m des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/1986, jeweils zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 19/2021, des § 16e des Schulzeitgesetzes 1985, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 23/2020 sowie § 3 Z 3 CovidHG, BGBl. I Nr. 23/2020, wird verordnet: [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 53/2021 vom 31. März 2021
Gesetz Schule

"[...] Die Coronapandemie hat das Leben und den Alltag für alle verändert. Gerade auch Bildungseinrichtungen wurden und werden vor große Herausforderungen gestellt. Beim ersten Lockdown ab 18. März 2020 waren zunächst nur neun Einrichtungen über das Stadtgebiet verteilt geöffnet. Mit dem 4. Mai 2020 wurden dann wieder alle städtischen Krabbelstuben, Kindergärten und Horte geöffnet. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 31.03.2021
Pressemeldung Schule

"Aus der Redaktion

Editorial
Lorenz Lassnigg, Kurt Schmid

Thema

Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen für die Weltgemeinschaft: Aktivitäten, Berichte, Empfehlungen
Heribert Hinzen

Beeinflussen europäische Organisationen der Zivilgesellschaft die EU-weite Bildungspolitik?
Eine erfahrungsgestützte Fallstudie am Beispiel des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung
Gerhard Bisovsky

Toxisches Wahrsagen und sein Gegengift: Zur Förderung der epistemischen Neugier in der Erwachsenenbildung
Tanja Obex, Edgar Forster

„Zwischenwelten“ der Erwachsenenbildung
Relationales Denken als Navigationsmittel in kontingenten Zeiten
Malte Ebner von Eschenbach

Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder „English only“
Thomas Fritz

Berufliche Weiterbildung im Zuge von Migration, Internationalisierung und Globalisierung
Impulse für eine diversitätsorientierte Weiterbildung
Sara Reiter, Eva Humt, Halit Öztürk

Das Subjekt in einer globalisierten Bildungswelt
Lerntheoretische Überlegungen zum interkulturellen Lernen sozial situierter Subjekte
Oliver Kustner

Internationalisierung, Europäisierung, Globalisierung und Weltgesellschaft in der Literatur zu Bildung und Bildungspolitik – Review Essay
Lorenz Lassnigg

Praxis

Das Zusammenspiel digitaler Entwicklungen und Bildungsinitiativen im westafrikanischen Benin
Martina Kainz

Internationale Perspektiven der österreichischen Bildungshäuser
Franz Jenewein, Gaby Filzmoser

Kurz vorgestellt

Internationalisierung der Erwachsenenbildungsforschung
Ein Porträt der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
Annette Sprung

„Connect!“ – Berufs- und Karriereberatung im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung
Monika Petermandl

„Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten“
Einblicke in ein partizipatives Bildungsprojekt
Lisa ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter vom 30. März 2021
Newsletter Zeitschrift


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung