"[...] Ab kommender Woche starten nach den Semesterferien wieder die Online-Lernunterstützungsangebote der VHS für SchülerInnen von Volksschulen und Mittelschulen. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 11.02.2021
Kinder Pressemeldung Schule
"51. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der humanberuflichen Schulen sowie die Schulzeitverordnung geändert werden; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht
Artikel 1
Änderung der Lehrpläne der humanberuflichen Schulen
Auf Grund
1. des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 80/2020, insbesondere dessen §§ 6, 68a, 72 und 76, sowie
2. des § 7 Abs. 1 des Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetzes, BGBl. Nr. 244/1965, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 112/2019, wird verordnet: [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 20/2021 vom 4. Februar 2021
Gesetz
"Die kostenlosen Lernhilfeangebote der Förderung 2.0 für SchülerInnen zwischen 10 und 14 Jahren stehen weiterhin online zur Verfügung. Anmeldungen sind laufend möglich [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 01.02.2021 wien.at stadt@wien.gv.at
Jugendliche Pressemeldung Schule
"Erwachsenenbildung soll weiterhin möglichst online stattfinden. Für Präsenz-Veranstaltungen heißt es: Zwei Meter Abstand einhalten sowie FFP2-Maske oder Corona-Test nutzen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 22.01.2021, Text: Robert Kramreither, BMBWF/Abteilung Erwachsenenbildung, Redaktion: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU erwachsenenbildung.at | Newsletter
Newsletter
"[...] Das Prinzip hinter dem neuen Modell: Alle Eltern, die es benötigen, sollen die Kinder in der Schule betreuen lassen können. Ermöglicht wird dies durch Gruppenteilungen und die Nutzung außerhalb der Schule gelegener Räumlichkeiten für die Betreuung der Kinder durch pädagogisches Personal. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 28.01.2021 wien.at stadt@wien.gv.at
Pressemeldung Schule
"Die Stadt St. Pölten arbeitet gemeinsam mit dem Land Niederösterreich an dem flächendeckenden Ausbau der Schulsozialarbeit in den St. Pöltner Pflichtschulen. Nunmehr erfolgte die Förderzusage des Landes NÖ für weitere vier St. Pöltner Mittelschulstandorte [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadtnewsletter St. Pölten 220121
Pressemeldung Schule
"Das Wohlbefinden junger Menschen ist der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund wird das Schwerpunktthema „Gesundheit“ die Arbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wien 2021/22 prägen. In der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden unter dem Titel „Gesundheitskompetenz.JA“ verstärkt Aktivitäten gesetzt [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 25.01.2021 wien.at stadt@wien.gv.at
Jugendliche Kinder
Strenge Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sind für Kinder leichter zu verkraften, als die andauernde Isolation, sagt Barbara Haid vom ÖBVP
Wien (OTS) - „Die derzeitige Unklarheit zur Öffnung der Schulen ist für Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern enorm belastend. Die allgemeine Verunsicherung und Erschöpfung wird dadurch weiter verstärkt“, fasst Barbara Haid, Mitglied im Präsidium des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) zusammen. „Der Lebensraum Schule ist seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr der Ort für Sicherheit und Stabilität. Das liegt aber nicht an der Schule – es ist Teil der Kollateralschäden der Covid-19 Pandemie“.
Haid, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt in der Säuglings-, Kinder-, und Jugendlichenpsychotherapie, warnt vor den gesundheitlichen Folgen für die junge Generation. Kinder und Jugendliche bräuchten den Kontakt zu anderen – zu Gleichaltrigen –, um im wahrsten Sinne des Wortes sozial wachsen zu können. Die physische Gegenwart und das physische Gegenüber seien für eine gesunde Entwicklung essentiell. Haid: „Beim Zusammensein im Klassenverband lernen Kinder soziale Spielregeln, Rangdynamiken und die sozialen Interaktionen, die wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Der Zeitraum in dem Jugendliche am Ende der Pubertät all dies erleben können, ist sehr kurz. Da kann es enorm viel ausmachen, wenn nahezu ein ganzes Jahr verloren geht.“
„Müssen auf die junge Generation achten“
Die Expertin appelliert daher, die Betroffenen in die Entscheidungsfindung für das Öffnen der Schulen miteinzubeziehen. „Es ist wichtig mit ihnen zu sprechen – und nicht mehr länger nur über sie. Unsere junge Generation hat die bisherigen Maßnahmen, die zweifelsohne notwendig waren, unglaublich vernünftig und reif mitgetragen. Kinder und Jugendliche waren und sind bereit auf Treffen in größeren Gruppen, Umarmungen und Schulterklopfen zu verzichten. Jetzt ist es aber dringend notwendig, auf sie zu achten und alles daran zu setzen, die Schulen und Bildungseinrichtungen so rasch wie möglich zu öffnen. ...
Quelle: OTS0046, 14. Jan. 2021, 09:50
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule
"Graz (15.1.2021).- Um den Spagat zwischen bestmöglicher Kinderbetreuung und Eindämmung der Pandemie zu bewerkstelligen, werden die bestehenden Bestimmungen für steirische Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen bis 24. Jänner 2021 verlängert. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark - Newsletter 15. Jänner 2021
Kinder Pressemeldung
"19. Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge, das Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz, das Hochschulgesetz 2005, das Bundessportakademiengesetz und IQS-Gesetz geändert werden
Der Nationalrat hat beschlossen: [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 4/2021 vom 8. Jänner 2021
Gesetz