Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

9 News gefunden


Zitat: gailtal-journal.at 17. März 2021

"[...] Die Studie soll Daten liefern, die mit bereits vorhandenen, vergleichbaren österreichweit durchgeführten Studien in Korrelation gebracht werden und punktgenau für den Kärntner Bedarf notwendige Weichenstellungen aufzeigen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gailtal-journal.at 17. März 2021
Jugendliche Kinder Schule Studie Umfrage Zeitungs-Artikel

"In wenigen Wochen startet die neue elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung - EPALE (Electronic Plattform for Adult Learning in Europe). Es handelt sich dabei um eine Initiative der europäischen Kommission zur Qualitätssteigerung der Erwachsenenbildung in Europa mit dem Ziel einer engeren Vernetzung der europäischen Erwachsenenbildungsgemeinschaft. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2014
Newsletter Umfrage

"DIE und Bertelsmann Stiftung bereiten eine Website vor, mit der sich TrainerInnen und BeraterInnen professionell weiterentwickeln können.
Lehrende sind bei den wissenschaftlichen Bemühungen um Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung oft nicht im Fokus. Dabei spielen sie eine maßgebliche Rolle für die Qualität der Bildungsarbeit – sie sind für die Durchführung und das Gelingen von Lernsituationen verantwortlich.

Daher möchte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung (BST) ein Internetportal als Informations-, Vernetzungs- und Selbstlerninfrastruktur für genau diese Zielgruppe aufbauen und so einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung leisten.

Die Online-Befragung von Lehrenden ist bis zum 21.02.2014 freigeschaltet und nimmt etwa 20 Minuten Zeit in Anspruch. Unter allen Teilnehmenden werden iPads und Buchgutscheine verlost. (Aktualisierung: Der Befragungszeitrum wurde bis 09.03.2014 verlängert!) [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 04/2014
Newsletter Umfrage

"Um das ganzjährige und ganztägige Kinderbetreuungsangebot der Stadt Innsbruck weiterhin bedarfsgerecht auszubauen und zu verbessern, führt die Stadt Innsbruck, Amt für Kinder und Jugendbetreuung, ab sofort bis zum 15. Dezember eine Online-Elternbefragung auf
www.innsbruck.gv.at/elternbefragung durch [...]

Meinung der Eltern gefragt
Dazu braucht es die Rückmeldung und Mithilfe aller Erziehungsberechtigten, deren Kind derzeit einen Kindergarten besucht. Die Befragung dauert nicht länger als fünf Minuten und ist anonym. In Kürze steht die Befragung auch in den Sprachen Türkisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Englisch, Russisch und Arabisch zur Verfügung. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: IBK Info RSS Feed - Aktuelle Meldungen 14.11.2012
Newsletter Umfrage

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.
Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!

Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria

Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.
Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.at

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage

LR Schmid: "Die befragen, um die es eigentlich geht"

Bregenz - Auf www.vorarlberg.at/kinderindiemitte können
Kinder und Jugendliche ab sofort sagen, wie es ihnen in ihrem Lebens-
und Wohnumfeld in Vorarlberg gefällt und wie sie sich fühlen. Die
Initiative "Kinder in die Mitte" ist mit dem Ziel angetreten, die
Kinder- und Familienfreundlichkeit in Vorarlberg zu erhöhen, und
möchte zu diesem Zweck Impulse und Anregungen aus erster Hand
bekommen, sagt Landesrätin Greti Schmid: "Mit der Internet-Befragung
sprechen wir genau jene an, um die es eigentlich geht - die Kinder
und Jugendlichen selbst."

Fühlen sich unsere Kinder wohl und gesundheitlich fit? Gehen sie
gerne in die Schule? Haben sie Spaß mit ihren Freunden und gibt es
viele, die gerne mehr Freunde hätten? Wie empfinden sie ihre
Wohnumgebung? Solchen und anderen Fragen wird im Rahmen der Befragung
nachgegangen. Zu diesem Zweck hat die Fachhochschule Vorarlberg im
Auftrag von "Kinder in die Mitte" ein computergestütztes
Screening-Instrument entwickelt, mit dem Kinder auf spielerische
Weise Auskunft über ihre Befindlichkeit geben können. Alle Daten sind
selbstverständlich anonym, die Befragung dauert nicht mehr als ca. 10
Minuten und spricht mehrheitlich Kinder im Alter zwischen 6 und 12
Jahren an.

Die Ergebnisse sollen konkrete Hinweise auf die aktuelle Situation
der Kinder in Vorarlberg geben und wichtige Impulse liefern. Damit
können wichtige Anhaltspunkte für eine Verbesserung der
Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen gewonnen werden. Durch
die nun ständig im Internet abrufbare Befragung können viel mehr
Kinder und Jugendliche erreicht werden. Die Auswertung der Ergebnisse
gibt in Form eines Barometers Aufschluss über das aktuelle
selbsteingeschätzte Wohlbefinden von Vorarlberger Kindern. Dieses
Barometer ist ab sofort abrufbar.

In einer ersten Befragungswelle wurden 2008 bereits 1147 Kinder
aus Vorarlberg im Alter zwischen 6 und 13 Jahren befragt. ...
Quelle: ots 7.12. 2009/ Landespressestelle Vorarlberg
Familie Pressemeldung Schule Umfrage

Eltern von über 700.000 Kindern werden zur Teilnahme eingeladen

Wien - Bildungsministerin Claudia Schmied und die
Vorsitzenden des Dachverbandes der Pflichtschulelternvereine und des
Bundesverbandes der Elternvereinigungen an mittleren und höheren
Schulen, Gerald Netzl und Ulf Scheriau, geben heute den Startschuss
für die größte Elternbefragung in der Geschichte unseres Landes.

Das Ziel: Wir wollen von den Eltern aller Kinder von 6 bis 14 Jahren
wissen, ob sie sich einen hochwertigen ganztägigen Schulplatz für ihr
Kind wünschen und was sie sich von einem guten ganztägigen
Schulangebot erwarten. Auch eine Bestandsaufnahme der Zufriedenheit
mit den bestehenden Angeboten wird durchgeführt.

Wie läuft die Befragung ab?

In den kommenden Tagen werden über 700.000 Einladungen zur Teilnahme
für die Eltern der Kinder an den Volksschulen, Hauptschulen, Neuen
Mittelschulen und AHS-Unterstufen verschickt. Jedes Kind von 6 bis 14
Jahren bekommt über die Elternvertreter an der Schule für seine
Eltern einen Einladungsbrief zur Teilnahme ausgeteilt.

Die Befragung ist eine Online-Umfrage. Jeder Einladungsbrief enthält
einen Benutzernamen und ein Passwort. Somit können die Eltern unter
www.elternbefragung.at unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand per
Internet teilnehmen. Für jene Haushalte, die über kein Internet
verfügen, gibt es auch die Möglichkeit, einen Papier-Fragebogen auf
der Rückseite des Einladungsbriefes auszufüllen und per Post
zurückzuschicken. Pro Kind kann einmal an der Befragung teilgenommen
werden.

Die Online-Befragung läuft bis zum 18.Dezember, Papier-Fragebögen
werden bis zum 28. Dezember akzeptiert. Die Befragung wird vom
renommierten Meinungsforschungsinstitut IFES durchgeführt und ist
vollkommen anonym.

Für Fragen und zur Nachbestellung von verloren gegangenen Fragebögen
wurde unter 0800 203 525 eine kostenlose Info-Hotline eingerichtet
(an Werktagen von 9 -18 Uhr). ...
Quelle: APA-OTS/ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Pressemeldung Umfrage

Die Organisation Frauen ohne Grenzen startet diesen Herbst die österreichweite Online-Umfrage zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Umfrage richtet sich an alle berufstätigen Männer und Frauen in ganz Österreich im Alter von 25 bis 45 Jahren. Den 15-minütigen Fragebogen finden Sie unter dem Link. ...
Umfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:
Sie leisten sehr gute Arbeit,
aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt
technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,
und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?

Wir starten daher eine Umfrage:
Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?

Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008

Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.

Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifend
und ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung
und danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr bestNET.Team ...
Umfrage


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung